Jan Walterscheid
Philipp Homm
Ausbildung zur Bankkauffrau/-mann oder Duales Studium
Eine optimale Basis für Ihre Karriere
Ein starkes "Wir-Gefühl" prägt nicht nur das Verhältnis unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander, sondern auch die Beziehung zwischen der Bank, ihren Mitgliedern und Kunden.
Schon unsere Auszubildenden leisten einen wichtigen Beitrag zu dieser besonders positiven
Verbindung.
Mit der VR-Bank Bonn eG werden Sie eine Bank kennenlernen, die sich von anderen Banken maßgeblich unterscheidet. Ihre genossenschaftliche Idee bedeutet örtliche Verbundenheit und damit Nähe zum Kunden.
Eine Genossenschaft ist ganz demokratisch ihren Mitgliedern verpflichtet und bietet Hilfe zur Selbsthilfe. "Was einer allein nicht schafft, das schaffen Viele." Dieser Gemeinschaftssinn und die Nähe zu den Menschen und Unternehmen in unserer Region stellt einen wichtigen Grundsatz dar. Hohe Beratungsqualität und eine außergewöhnliche Dienstleistungsorientierung am Kunden zeichnen uns aus.
Die Ausbildung
Der Beruf Bankkauffrau/-mann ist zukunftsorientiert. Der Umgang mit Kunden steht im Vordergrund. Daher werden Sie schon direkt zu Beginn der Ausbildung im Kundenbereich eingesetzt und erlernen dort alle erforderlichen Grundlagen.
Die Ausbildung erfolgt in verschiedenen Bereichen unserer Bank. Sie werden von uns eingesetzt
- in unseren Filialen
- in der Vermögensberatung
- in der Kreditabteilung
- im Betriebsbereich
und erhalten Einblick in die internen Bereiche.
Die Dauer der Ausbildung beträgt 2,5 Jahre.
Berufsschule und Seminare
Unser umfassendes Schulungskonzept besteht aus überbetrieblichem Unterricht, Fachschulungen
unserer Verbundpartner sowie regelmäßigen Verhaltens- und Verkaufstrainings. Hierdurch werden Sie auf die Prüfungen und Ihre Karriere nach der Ausbildung vorbereitet. Im Fokus dieser Schulungen steht die Stärkung Ihrer Persönlichkeits- und Sozialkompetenz.
In der Berufsschule "Ludwig-Erhard-Berufskolleg Bonn" erlernen Sie in fünf Schulblöcken à 6 Wochen alle theoretischen Fachkenntnisse in den Fächern
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Bankbetriebslehre
- Rechnungswesen
- Organisation
- Politik
- Deutsch
Ihre Chancen
- Attraktive Ausbildung in einem zukunftsorientierten Berufsfeld
- sehr gute berufliche Zukunftsperspektiven
- vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten
- umfangreiche Karrieremöglichkeiten
Voraussetzungen
- Fachhochschulreife oder Hochschulreife
- Aufgeschlossenheit und Kommunikationsstärke
- Spaß am Umgang mit Menschen
- Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Teamgeist, Lern- und Leistungsbereitschaft
Gehalt
Die Vergütung unserer Auszubildenden erfolgt gemäß der Gehaltstabelle in den Genossenschaftsbanken und beträgt ab April 2021
- 1.110 Euro im 1. Lehrjahr
- 1.160 Euro im 2. Lehrjahr
- 1.220 Euro im 3. Lehrjahr
Duales Studium
Studium und Ausbildung in einem
Sie haben das Abitur in der Tasche und schwanken zwischen Ausbildung und Studium.
Dann haben wir etwas für Sie: die Kombination von beidem. Das duale Studium verbindet ein betriebswirtschaftliches Studium an einer Berufsakademie oder Hochschule mit einer praktischen Berufsausbildung in der Bank.
- Staatlich anerkannter, akademischer Hochschulabschluss: Bachelor of Arts /
Business Administration - Finanzielle Unabhängigkeit während des Studiums
- Unmittelbarer Wissenstransfer in die berufliche Praxis
- Lehrangebot auf qualitativ hohem Niveau
- Verkürzung der Ausbildungszeiten durch Integration von Berufsausbildung und Studium
Mehr über uns
Bewerbung
Bewerben Sie sich jetzt online für das Ausbildungsjahr 2022!
Nach der Ausbildung
Genossenschaftliche Akademien
An den Akademien der Volks- und Raiffeisenbanken haben Sie vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung. Für nahezu alle Themen und Tätigkeitsfelder im Bankbereich werden Seminare, Lehrgänge, Trainings und Workshops angeboten. Dabei unterstützt Sie unser e-Learning-Portal "VR-Bildung".
Genossenschaftliche Managementausbildung
Wenn Sie an einer anspruchsvollen Fach- und Führungsaufgabe interessiert sind, können Sie nach der Ausbildung einen berufsbegleitenden Studiengang beginnen, zum Beispiel die BankColleg-Ausbildung zum Bankfachwirt. Oder erlangen Sie betriebswirtschaftliche Kompetenz mit dem Bachelor in Business Administration.